Aussendung vom 31.03.2021

Cradle to Cradle: Die Vision einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall

Cradle to Cradle: Die Vision einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall © Tim Janßen = © Cradle to Cradle NGO | Doris Raßhofer = © Gugler GmbH | Günther Reifer = © Terra Institute GmbH

Die Speaker der "Zukunftswerkstatt" am 16. April

Zu dieser Aussendung gibt es: 2 Bilder
Der Großteil unserer Konsumgüter wird auch im Jahr 2021 nach dem Prinzip „Von der Wiege zur Bahre“ gefertigt. Das heißt, sie werden produziert, genutzt und landen früher oder später im Abfall. Dieses lineare Wirtschaftssystem ist nicht nachhaltig, belastet die Umwelt, gefährdet unsere Gesundheit sowie die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Eine Vision dazu, wie an dieses Problem anders herangegangen werden kann, wird am 16. April in einer Online-Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten erörtert.

Wieselburg, 31. März 2021 – Das Problem und die damit einhergehenden Herausforderungen für die Gesellschaft sind bekannt: Einerseits werden Ressourcen immer knapper, andererseits häufen sich Berge von Abfällen und Müll. Ein Lösungsansatz mit großem Potential dazu ist das Konzept der Kreislaufwirtschaft, welches darauf abzielt, Produkte, Materialien und Komponenten innerhalb eines Kreislaufes wieder zu nutzen, um Abfälle zu vermeiden.

Das Konzept „Cradle to Cradle“ geht noch einen Schritt weiter und setzt auf „perfekte Kreisläufe“, welche komplett ohne Müll auskommen. Also ein grundsätzlicher Gegenentwurf zu unserer Wegwerfgesellschaft, ganz nach dem Prinzip „Von der Wiege zur Wiege“.

Wie weit sind wir?

Doch wie sieht es mit der Umsetzung und Verankerung des „Cradle to Cradle“-Ansatzes im bestehenden Wirtschaftssystem aus? Was braucht es, um diesen nachhaltigen Ansatz zukünftig noch mehr zu forcieren? Welche Erfolge konnten bisher bereits verzeichnet werden?

Antworten auf diese Fragen liefert die Zukunftswerkstatt des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt am 16. April im Online Format via Zoom. Für diese spannende Thematik konnten drei spannende Speaker gewonnen werden, die sich schon mehrere Jahre für die Forcierung des „Cradle to Cradle“-Ansatzes in unserem Wirtschaftssystem einsetzen.

Am (virtuellen) Podium werden als Vortragende Tim Janßen (Geschäftsführender Vorstand Cradle to Cradle NGO Berlin), Doris Raßhofer (Leiterin Kommunikation - Gugler GmbH, Cradle to Cradle zertifizierte Printprodukte) und Günther Reifer (Gründer, Berater & Trainer Terra Institute GmbH, Cradle to Cradle Design Consultant) Platz nehmen und ihre Expertise zum Thema mit dem Publikum teilen.

Im Anschluss an die Vorträge gibt es wieder Raum für Fragen und Diskussionen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung per Mail

Für die Anmeldung zur Zukunftswerkstatt schreiben Sie bitte ein Mail an Herrn Daniel Raab (daniel.raab@fhwn.ac.at), Anmeldeschluss ist der14. April. Rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekommen alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Link zu der Zoom-Veranstaltung zugeschickt.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Cradle to Cradle: Die Vision einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall
2 835 x 1 264 © Tim Janßen = © Cradle to Cradle NGO | Doris Raßhofer = © Gugler GmbH | Günther Reifer = © Terra Institute GmbH
Cradle to Cradle: Die Vision einer Kreislaufwirtschaft ohne Abfall
1 500 x 1 054 © iStock