Aussendung vom 07.04.2025

Campus Wieselburg: Offene Türen und neue Perspektiven beim Open House

Open House 2025 am Campus Wieselburg © FHWN

Ein Highlight beim diesjährigen Open House waren die Projektvorstellungen der Bachelor-Studierenden des Studiums "Produktmarketing & Projektmanagement".

Zu dieser Aussendung gibt es: 6 Bilder

Unter dem Motto „Unlock your future“ gewährte der Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt beim diesjährigen Open House erneut Einblicke in ein zukunftsorientiertes Studienangebot. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit, die familiäre Atmosphäre und praxisnahe Ausbildung am Campus live zu erleben – und dabei innovative Projekte von Studierenden kennenzulernen.


Wieselburg, 7. April 2025 – Wie entwickelt man ein nachhaltiges Food-Erlebnis für eine Burger-Kette? Welche Rolle spielt Data Science im Marketing? Und wie sieht eine Produktionskette aus, die ganz auf Kreislaufwirtschaft setzt? Wer beim Open House am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt dabei war, bekam Antworten – und konnte Studieninhalte nicht nur kennenlernen, sondern selbst erleben.

„Das Open House am Campus Wieselburg zeigt jedes Jahr aufs Neue, was unsere Ausbildung so besonders macht: praxisnah, zukunftsorientiert und getragen von einer familiären Atmosphäre. Unsere Studiengänge vereinen Marketing, nachhaltige Innovation und Kreislaufwirtschaft und greifen aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen auf. Dass so viele Interessierte diese Gelegenheit genutzt haben, um sich persönlich ein Bild zu machen, freut uns sehr – und bestätigt den großen Stellenwert, den Bildung mit Zukunftsperspektive einnimmt“, betonen Axel Schneeberger und Christoph Kuen, interimistische Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.

Projekte zwischen Genuss, Innovation und Strategie

Einblicke in die praxisorientierte Ausbildung boten vor allem die vielfältigen Projektarbeiten der Bachelor-Studierenden des Studiengangs „Produktmarketing & Projektmanagement“. Für die Burger-Kette Le Burger wurden zwei kreative Konzepte entwickelt: Das Projekt „Bite Mates“ setzte auf ein multisensorisches Gastronomie-Erlebnis, „Bun Voyage“ präsentierte ein visionäres Zukunftsszenario rund um alternative Ernährung.

Auch das Sportbrillenlabel evil eye diente als Projektpartner. Die Studierendengruppe „7 Perspectives“ widmete sich dem digitalen Markenauftritt und entwickelte ein innovatives Konzept zur Online-Präsentation und Zielgruppenansprache. Das zweite Projekt, „Vision Venture, setzte sich mit zukünftigen Trends im Sport- und Lifestylebereich auseinander.

Zwei Projektteams beschäftigten sich mit der strategischen Weiterentwicklung des Wildparks Hochrieß. Ziel war es, die Besucherzahlen zu erhöhen und den Park für junge Zielgruppen attraktiver zu gestalten. Dafür wurden Kommunikationskonzepte entwickelt, darunter spielerische Eventformate mit hohem Erlebnischarakter. Im Rahmen der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für einen Buchverlag im Genre Dark Romance gestalteten zwei weitere Teams ein interaktives Rätselspiel und widmeten sich künstlerischen sowie kreativen Herausforderungen.

Einblicke, Eindrücke und Orientierung

Neben den Projektstationen bot das Open House weitere vielfältige Möglichkeiten zum direkten Austausch. Studiengangsleitungen und Lehrende standen für individuelle Beratungsgespräche bereit und informierten über Zugangsvoraussetzungen, Inhalte und Karrierechancen der verschiedenen Studienrichtungen auf Bachelor- und Masterniveau.

Der Campus Wieselburg steht seit mehr als 20 Jahren für eine akademische Ausbildung in Marketing und Sustainable Innovation. Mit den neuesten Methoden, professioneller Ausstattung und starkem Praxisbezug werden Studierende optimal auf aktuelle Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet.

 


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (6)

Open House 2025 am Campus Wieselburg
5 187 x 3 491 © FHWN
Open House 2025 am Campus Wieselburg
5 689 x 3 824 © FHWN
Open House 2025 am Campus Wieselburg
5 332 x 3 823 © FHWN
Open House 2025 am Campus Wieselburg
6 000 x 4 000 © FHWN
Open House 2025 am Campus Wieselburg
5 141 x 3 626 © FHWN
Open House 2025 am Campus Wieselburg
3 047 x 4 000 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at