Aussendung vom 20.11.2025

Campus Wieselburg: „Balanced Study Rhythm” verbindet Studium, Beruf und Privatleben

„Balanced Study Rhythm” am Campus Wieselburg © FHWN

In den Präsenzphasen vor Ort stehen Austausch, Diskussion und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt.

Zu dieser Aussendung gibt es: 4 Bilder

Wie lässt sich ein berufsbegleitendes Studium mit Beruf und Privatleben vereinbaren? Am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt geben die Master-Studiengänge E-Commerce und Consumer Research & Data Driven Marketing eine neue Antwort darauf: Das „Balanced Study Rhythm“-Modell kombiniert flexibles Studieren mit klarer Struktur und sorgt damit für mehr Planbarkeit im Studienalltag.


Wieselburg, 20. November 2025 – Immer mehr Menschen wollen sich beruflich weiterentwickeln, ohne dabei Job, Familie oder Freizeit aufgeben zu müssen. Klassische Studienmodelle stoßen hier oft an ihre Grenzen. Am Campus Wieselburg führen die Studiengänge E-Commerce und Consumer Research & Data Driven Marketing einen „Balanced Study Rhythm“ ein – ein flexibles Studienmodell, das auf unterschiedliche Lebenssituationen abgestimmt ist.

„Einige unserer Studierenden stehen mitten im Berufsleben oder haben bereits familiäre Verpflichtungen. Mit dem ‚Balanced Study Rhythm‘ schaffen wir ein Studienkonzept, das Planungssicherheit bietet und dennoch Raum für individuelle Flexibilität lässt“, erklärt Julia Krall, Studiengangsleiterin des Masters Consumer Research & Data Driven Marketing.

Struktur und Freiheit im Gleichklang

Das Konzept basiert auf einem klaren dreiwöchigen Rhythmus aus Präsenz-, Online- und Selbstlernphasen und bietet damit eine neue Balance zwischen Struktur und Freiheit. In den Präsenzphasen vor Ort stehen Austausch, Diskussion und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt. Im Schnitt verbringen die Studierenden ein Wochenende pro Monat (Freitag und Samstag) am Campus Wieselburg.

Online-Phasen ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten in virtuellen Hörsälen, während Selbstlernphasen den Studierenden maximale Flexibilität geben, um Inhalte individuell zu vertiefen. So entsteht ein Modell, das Planbarkeit und Flexibilität gleichermaßen vereint.

Studieren, wie es ins Leben passt

„Das Modell vereint das Beste aus beiden Welten: den persönlichen Austausch am Campus und die Freiheit, ortsunabhängig und flexibel zu lernen“, sagt Stefan Eibl, Studiengangsleiter des Masters E-Commerce. „Gerade für Berufstätige ist das ein entscheidender Faktor, um Weiterbildung realistisch und langfristig in den Alltag zu integrieren.“

Der Campus Wieselburg steht seit Jahren für innovative Studienformate, die wissenschaftliche Qualität mit Praxistauglichkeit verbinden. Mit dem „Balanced Study Rhythm“ setzt die FH Wiener Neustadt diesen Weg konsequent fort und schafft ein Modell, das den Bedürfnissen einer modernen, digital vernetzten Gesellschaft entspricht.

Ab dem Studienjahr 2026/27 wird das Konzept umgesetzt und bietet durch die klare Struktur des Drei-Wochen-Rhythmus Orientierung, während flexible Lernphasen individuelle Gestaltung ermöglichen.

 


Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an drei Standorten und sieben unterschiedlichen Studienorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/
Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

„Balanced Study Rhythm” am Campus Wieselburg
1 536 x 1 080 © FHWN
Balanced Study Rhythm-Modell
1 920 x 1 080 © FHWN
Julia Krall, MA
1 899 x 1 068 © FHWN
Stefan Eibl, MA
7 876 x 5 253 © FHWN


Kontakt

Michelle Steiner
Michelle Steiner, MA

PR Management
media@fhwn.ac.at