Aussendung vom 27.11.2020

Bratwürstel auf Rädern: Campus Wieselburg lädt erneut zu kreativer Verkostung

Bratwürstel auf Rädern: Campus Wieselburg lädt erneut zu kreativer Verkostung © FHWN

Mit ihrem „B(r)atmobil“ liefern Kathrin Heim (links) und Roswitha Enzelberger (rechts) vom Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt Bratwürstel und Bier zur wissenschaftlichen Verkostung aus.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Mit ihrem Schokoriegel Drive-In sorgten die beiden Forscherinnen Roswitha Enzelberger und Kathrin Heim von der Fachhochschule Wiener Neustadt im Oktober für großes Aufsehen. Innerhalb von nur vier Stunden waren die 4.000 Schokoriegel weg und die wissenschaftliche Verkostung ein voller Erfolg. Nun suchen die beiden wieder Versuchspersonen für ihr nächstes Projekt: Freiwillige bekommen Bratwürstel nach Hause geliefert, die sie dann essen und bewerten sollen.

Wieselburg, 27. November 2020 – Wer lässt sich freiwillig kostenlose, saftige Bratwürstel und eiskaltes Freibier liefern? Diese Frage stellen derzeit Forscherinnen des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt. Unter dem Motto „Wir bringen, Sie braten“ liefern die beiden Lebensmittelsensorikerinnen Roswitha Enzelberger und Kathrin Heim am 12. Dezember mit dem „B(r)atmobil“ Bratwürstel aus. Geliefert wird in einem Umkreis von 30 Kilometern rund um Wieselburg. Freiwillige können sich jederzeit bei den Forscherinnen melden. Doch wer dabei sein möchte, sollte schnell sein: Nur 200 Testpersonen dürfen ihren Senf dazugeben.

Einheitliches Verkosten

„Drei kleine Bratwürstel soll jede Testperson probieren“, erklärt Forscherin Kathrin Heim vom Fachbereich Lebensmittelwissenschaften, „wir bringen sie gekühlt vor die Haustür. Die Testerinnen und Tester müssen sie dann nur mehr braten und verspeisen.“ Damit die wissenschaftliche Verkostung korrekt abläuft, ist es wichtig, die Würstel auf die gleiche Art und Weise zu essen. „Sie sollten gleich lang gebraten werden“, sagt Roswitha Enzelberger, „wer sie mit Senf oder Ketchup essen möchte, kann das gerne tun. Wichtig ist dann nur, dass der Dip bei allen drei Bratwürsteln der gleiche ist. Das gilt auch für die Beilagen.“

Feinschmeckerinnen und Feinschmecker gesucht

Die beiden Forscherinnen wollen vor allem Feinschmecker*innen ansprechen, die auf Billigfleisch verzichten. Denn bei den Bratwürsteln handelt es sich um Premium-Produkte. Ein innovatives österreichisches Unternehmen möchte sein Sortiment erweitern. Per Online-Fragebogen sollen die Testesser*innen bewerten, welches Bratwürstel ihnen am besten geschmeckt hat. „Der Fragebogen ist leicht zu beantworten und in 15 Minuten erledigt“, sagt Kathrin Heim. Außerdem liegt den Würsteln eine Anleitung bei. Man kann also nichts falsch machen.

Anmeldung ganz einfach

Wer sich als Proband*in für diese wissenschaftliche Studie zur Verfügung stellen möchte, sollte 16 Jahre oder älter sein, nicht mehr als 30 Kilometer von Wieselburg entfernt wohnen, Schweinefleisch essen und am Samstag, dem 12. Dezember, seine Lieferung zu Hause entgegennehmen können. Als zusätzlichen Anreiz zum Mitmachen liefern die Forscherinnen zu den drei Bratwürsteln auch noch eine Flasche Bier aus. Dennoch ist beim Ausfüllen des Fragebogens ein klarer Kopf vonnöten. Denn es geht um die Wurst!

Anmeldung mit Angabe eines Zwei-Stunden-Fensters am 12. Dezember, an dem die Forscherinnen vorbeikommen können, an foodpioneers@hotmail.com

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria