Aussendung vom 20.07.2022

Aktion: Nachhaltige Ideen für den FH Alltag

MicrosoftTeams-image (16) © FHWN

Foto: v.l.: Die Green Marketing Studentinnen Julia Knogler und Sandra Thornton gemeinsam mit Henriette Gupfinger, Interim-Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit.

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Im Rahmen des Umwelttages rief das Institut für Nachhaltigkeit der FH Wiener Neustadt mit dem Österreichischen Umweltzeichen zum gemeinsamen aktiv werden auf. Die Studierenden am Campus Wieselburg waren gefragt ihre Ideen für einen nachhaltigeren FH Alltag einzubringen.

Wieselburg, 20. Juli 2022 – Seit 1972 findet am 5. Juni der Weltumwelttag statt. Weltweit beteiligen sich rund 150 Staaten und setzen auf allen Kontinenten Zeichen für einen ressourcenschonenden Umgang mit unserem Planeten. Auch am Umweltzeichen zertifizierten Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt stand der Aktionstag im Fokus.

Die Studierenden waren gefragt ihre originellsten Einfälle für einen nachhaltigeren FH-Alltag rund um die Themengebiete Mobilität, Energie und Lebensmittel zu teilen. Die Zusendungen wurden anschließend vom Institut für Nachhaltigkeit gesichtet und die besten Konzepte prämiert.

Durchgesetzt haben sich die Ideen von Sandra Thornton und Julia Knogler, Studentinnen im Master-Studiengang Green Marketing*. Die beiden setzen auf die Erweiterung des Angebots für die öffentliche Anreise zum Campus Wieselburg, frisches Obst dank eines Pflück-Gartens, sowie einen Rückzugsraum für Studierende in mentalen Stresssituationen.

„Wir arbeiten bereits an der Realisierung einiger der eingebrachten Ideen. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, um den Campus Wieselburg, noch nachhaltiger zu gestalten“ Henriette Gupfinger Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit.

Reparaturstation für Fahrräder

Der letzte Kilometer stellt in vielen ländlichen Regionen in Niederösterreich den Kipppunkt zur Nutzung von Bus und Bahn dar. Um für Studierende am Campus Wieselburg eine Brücke hin zur Öffentlichen Mobilität schaffen, sucht die FH nach Lösungen für studentische Mikromobilität.

In einem ersten Schritt sollen Reparatur- und Wartungsmöglichkeiten für Fahrräder am Campus bereitgestellt werden, um die bestehende Infrastruktur für Studierende, die mit dem Rad ganz oder teilweise ihren Weg zum Campus zurücklegen, zu ergänzen. Mögliche weitere Schritte wären eine Kooperation mit Ride-Share-Anbietern, um Fahrräder, Roller und Co. direkt am Campus zur Verfügung zu stellen.

Mentale Gesundheit mitgedacht

Ein „Cool Down Room“ soll als Rückzugsmöglichkeit Ruhe in den teils hektischen FH Alltag bringen. Ausgestattet ist der Raum mit Liegeplätzen, gedämmten Licht und Kopfhörern mit beruhigender Musik. Ergänzend sorgen angenehme Temperaturen sowie Infomaterial zu Yoga, Atemübungen, Gesundheit und Co. für eine entspannende Atmosphäre.

„Derzeit suchen wir nach einer einfach umsetzbaren Variante, denkbar wäre ein Holzcontainer, der zentral am Campus stationiert wird und als Ruhezone fungiert. Dafür wollen wir auch mit möglichen Sponsoren in Kontakt treten“, so Gupfinger über erste Pläne.

Beeren und Obst versüßen den FH Alltag

Ergänzend wurde auch an das leibliche Wohl der Studierenden bei der Ideensammlung gedacht. Frische Beeren und Früchte sollen künftig den Studienalltag versüßen. Diese würden dann aus dem eigenen „Pflück-mi Garten“ kommen. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Saisonalität, geplant sind Sorten, die möglichst während der Semesterzeiten Früchte tragen.


Foto: v.l.: Die Green Marketing Studentinnen Julia Knogler und Sandra Thornton gemeinsam mit Henriette Gupfinger, Interim-Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit.


* Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria; akkreditierte Studiengangsbezeichnung: Organic Business & Marketing

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.500 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Der Campus Wieselburg versteht sich als Hotspot für Nachhaltigkeit und Sustainable Innovation sowie Marketing und Consumer Science. Mit 20 Jahren Markt- und Forschungserfahrung in den zukunftsträchtigen Bereichen Erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelwissenschaften sowie Markt- und Konsumentenforschung, zählt der Campus Wieselburg zu den landesweit führenden Kompetenzzentren. Lehre und Forschung orientieren sich in allen Spezialisierungen an den Leitwerten Praxisnähe, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit. Mit dem neu gegründeten Institut für Nachhaltigkeit setzt der Campus Wieselburg ein weiteres Ausrufezeichen für die wegweisende Kompetenzentwicklung. Ein Ort, der Innovation, Digitalisierung & Landwirtschaft optimal vereint ist auch der Campus Francisco Josephinum in Wieselburg, wo der in Österreich einzigartige Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming angeboten wird.

wieselburg.fhwn.ac.at/