Aussendungsübersicht Biotech Campus Tulln

Maja Plesko

Im Rahmen einer Forschung am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt wurden 59 neue Streptomyces-Bakterienstämme aus österreichischen Boden- und Kompostproben entdeckt. Erste Laboranalysen zeigen: Einige dieser Mikroorganismen produzieren natürliche Substanzen mit antimikrobieller und zytotoxischer Wirkung – ein vielversprechender Ansatz für neue Medikamente gegen Infektionen und Krebs.

Plastik zum Frühstück: Bringen Pflanzen-Enzyme die Recycling-Revolution?
Das Problem ist mittlerweile weltweit bekannt: Plastik wird als praktischer und universell einsetzbarer Stoff produziert, findet aber in den seltensten Fällen einen sinnvollen und umweltfreundlichen Endzweck. Ein gemeinsames Projekt am Campus Tulln der FHWN mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien könnte nun dazu führen, dass dieses Problem im wahrsten Sinne des Wortes bald „gegessen“ ist.
Analyse von Hautkrebszellen mittels Raman-Spektroskopie

Vor über zwei Jahren startete das Krebsforschungsprojekt „Ra-Dia-M“ – eine Kooperation des Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt, des IMC Krems, der Universität Salzburg und des Ludwig Boltzmann Instituts für Osteologie. Seitdem hat das Forschungsteam wichtige Fortschritte erzielt und arbeitet intensiv daran, die Untersuchung von Hautkrebszellen mithilfe der Raman-Spektroskopie (SERS) zu verbessern – einer Methode, bei der Licht zur chemischen Analyse von Zellen genutzt wird.

Studien-Infotag Biotech Campus Tulln

Der Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt hieß zahlreiche Interessierte willkommen, die sich über zukunftsorientierte Studienangebote im Bereich Biotechnology & Digital Future informieren wollten. Beim Studien-Infotag bot sich ihnen die Gelegenheit, modernste Labortechnologien hautnah zu erleben, aktuelle Forschungsprojekte kennenzulernen und tiefere Einblicke in innovative Studiengänge zu gewinnen, die eine fundierte Ausbildung für gefragte Berufe der Zukunft bieten.

Hightech-Studium mit Zukunft: Startschuss für „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling, der umfangreiche Erfahrung in Forschung und Praxis mitbringt, erwartet die Studierenden eine fundierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen.

Biotech-Lab & Escape Room

Am 2. Oktober 2024 fand die feierliche Eröffnung des Science Centers Niederösterreich im Haus der Digitalisierung statt. Im Rahmen eines Festakts wurden die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Wiener Neustadt und dem Biotech Campus Tulln neugestalteten Räumlichkeiten präsentiert. Zu den besonderen Highlights zählen das neue Biotechnologie-Labor, in dem Workshops für Schulen angeboten werden, sowie ein spannender Escape Room, der naturwissenschaftliche Rätsel mit interaktiven Herausforderungen kombiniert.

Biomedizinische Analytik bald auch am Biotech Campus Tulln studieren

Die Fachhochschule Wiener Neustadt erweitert ihr Angebot: Ab dem Wintersemester 2025/26 wird der stark nachgefragte Bachelor-Studiengang Biomedizinische Analytik nicht mehr nur in Wiener Neustadt, sondern auch am Biotech Campus in Tulln angeboten. Mit diesem Schritt reagiert die Hochschule auf den steigenden Bedarf an Fachkräften in der Region und ermöglicht es angehenden Biomedizinischen Analytikerinnen und Analytikern aus dem nördlichen Niederösterreich, eine erstklassige Ausbildung in ihrer Nähe zu absolvieren.

Netzwerktreffen zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Am 26. September 2024 veranstaltet der Verband Österreichischer Textilchemiker und Coloristen (VÖTC) in Kooperation mit dem Josef Ressel Zentrum ReSTex der FH Wiener Neustadt ein Netzwerktreffen zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie. Die ganztägige Veranstaltung findet auf dem Biotech Campus in Tulln statt und richtet sich an Unternehmen der Textilbranche, die sich auf die Herausforderungen des Green Deals der Europäischen Union vorbereiten und die Kreislaufwirtschaft in ihrer Produktion umsetzen möchten.

Weitere Meldungen laden