Aussendungsübersicht

ReSTex wird planmäßig verlängert

Am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt wird das Josef Ressel Zentrum für Verwertungsstrategien für Textilien (ReSTex) nach einer erfolgreichen Zwischenevaluierung planmäßig bis zur vollen Laufzeit von fünf Jahren fortgeführt. Seit seiner Eröffnung arbeitet ein interdisziplinäres Forschungsteam daran, Mischtextilien aus Polyester und Baumwolle mithilfe von Enzymen und neuartigen „grünen“ Lösungsmitteln voneinander zu trennen.

FHWN-Jobmesse 2025

Die Jobmesse der Fachhochschule Wiener Neustadt war auch heuer ein voller Erfolg: Über 70 nationale und internationale Unternehmen nutzten die Gelegenheit, um sich den Studierenden und Alumni als attraktive Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu präsentieren. Für Besucherinnen und Besucher bot sich die Chance, in persönlichen Gesprächen Kontakte zu knüpfen und sich über unterschiedliche Karrierewege zu informieren.

FHWN-Start-up BMap

Das Start-up BMap, gegründet von sechs jungen Kreativen rund um eine Master-Studentin der Fachhochschule Wiener Neustadt, entwickelt eine digitale Plattform, die Musikschaffende, Proberäume und Studios miteinander vernetzt. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Musikszene zu erhöhen, kreative Räume leichter zugänglich zu machen und ein lebendiges Musikökosystem in Wien und darüber hinaus aufzubauen.

Food-Sharing-Labels machen Restaurants attraktiver

Food-Sharing-Labels können einen entscheidenden Einfluss darauf haben, ob Konsumentinnen und Konsumenten ein Restaurant besuchen oder weiterempfehlen. Solche Labels weisen darauf hin, dass Betriebe überschüssige Lebensmittel sinnvoll weitergeben statt wegwerfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Publikation im renommierten British Food Journal.

Forschungsprojekt Persönlichkeitsentwicklung

In einem aktuellen Projekt erforscht die Fachhochschule Wiener Neustadt wie Studierende Persönlichkeitsentwicklung, also ihr persönliches Wachstum und das Über-sich-hinauswachsen, verstehen, erleben und praktizieren. Seit 2023 führt ein interdisziplinäres Team Interviews mit Studierenden durch und analysiert, wie sie mit Erwartungsdruck umgehen und welche Chancen sie für persönliches Wachstum sehen.

10. Zukunftsheurigen

Das Haus der Digitalisierung lud in Zusammenarbeit mit der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt sowie der Wirtschaftsagentur ecoplus, zum 10. Zukunftsheurigen. Gastgeber war die WITTMANN BATTENFELD GmbH in Kottingbrunn. Unter dem Schwerpunktthema „Digitalisierung im Vormarsch“ bot die Veranstaltung spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und Raum für Austausch.

Dr. Hans Riegel-Fachpreisverleihung an der FH Wiener Neustadt

An der Fachhochschule Wiener Neustadt wurden im Rahmen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise sechs engagierte Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden abschließenden Arbeiten im MINT-Bereich sowie vier weitere Preisträgerinnen und Preisträger für kreative mediale Arbeiten ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte in Kooperation mit der Kaiserschild-Stiftung und ist mit Preisgeldern, Anerkennung und der Möglichkeit zur Vernetzung verbunden.

Studienstart an der FH Wiener Neustadt

Zum Start des Studienjahres 2025/26 heißt die Fachhochschule Wiener Neustadt knapp 2.000 neue Studienanfängerinnen und -anfänger willkommen. Als älteste Fachhochschule des Landes und eine der führenden Bildungseinrichtungen Österreichs steht die FHWN für praxisnahe Ausbildung mit optimaler Unterstützung für Studierende, starker internationaler Vernetzung und ausgezeichneten Karrierechancen.

Weitere Meldungen laden