Aussendungsübersicht

10. Zukunftsheurigen

Das Haus der Digitalisierung lud in Zusammenarbeit mit der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt sowie der Wirtschaftsagentur ecoplus, zum 10. Zukunftsheurigen. Gastgeber war die WITTMANN BATTENFELD GmbH in Kottingbrunn. Unter dem Schwerpunktthema „Digitalisierung im Vormarsch“ bot die Veranstaltung spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und Raum für Austausch.

Dr. Hans Riegel-Fachpreisverleihung an der FH Wiener Neustadt

An der Fachhochschule Wiener Neustadt wurden im Rahmen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise sechs engagierte Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden abschließenden Arbeiten im MINT-Bereich sowie vier weitere Preisträgerinnen und Preisträger für kreative mediale Arbeiten ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte in Kooperation mit der Kaiserschild-Stiftung und ist mit Preisgeldern, Anerkennung und der Möglichkeit zur Vernetzung verbunden.

Studienstart an der FH Wiener Neustadt

Zum Start des Studienjahres 2025/26 heißt die Fachhochschule Wiener Neustadt knapp 2.000 neue Studienanfängerinnen und -anfänger willkommen. Als älteste Fachhochschule des Landes und eine der führenden Bildungseinrichtungen Österreichs steht die FHWN für praxisnahe Ausbildung mit optimaler Unterstützung für Studierende, starker internationaler Vernetzung und ausgezeichneten Karrierechancen.

Das neue Tastmodell Judenspott

Blinde oder sehbeeinträchtigte Besucherinnen und Besucher des Museums St. Peter an der Sperr können künftig ein zentrales Exponat der Ausstellung mit den Händen „sehen“. Studierende der FH Wiener Neustadt haben in Zusammenarbeit mit dem Innovation Lab ein taktiles 3D-Modell des Judenspotts entwickelt - ein kulturhistorisch bedeutendes Objekt, das die Geschichte mittelalterlicher Judenfeindlichkeit sichtbar und nun auch fühlbar macht.

Das neue Führungsduo der FH Wiener Neustadt

Geschäftsführung erfolgreich bestellt: Mag. (FH) Axel Schneeberger und Mag. Violeta Kaličanin, MSc führen die FH in die Zukunft.

Projektteam JOBCRAFT

Wenn Arbeit mehr sein soll als Pflicht – nämlich persönlich erfüllend und aktiv gestaltbar – kommt Job Crafting ins Spiel. Dieser Ansatz, bei dem Beschäftigte Aufgaben, Beziehungen und Sinnaspekte ihrer Arbeit selbstverantwortlich anpassen, steht im Zentrum eines Forschungsprojekts der FH Wiener Neustadt. Gemeinsam mit zwei niederösterreichischen Betrieben und unterstützt von der Arbeiterkammer NÖ wurden Workshops durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert.

Maja Plesko

Im Rahmen einer Forschung am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt wurden 59 neue Streptomyces-Bakterienstämme aus österreichischen Boden- und Kompostproben entdeckt. Erste Laboranalysen zeigen: Einige dieser Mikroorganismen produzieren natürliche Substanzen mit antimikrobieller und zytotoxischer Wirkung – ein vielversprechender Ansatz für neue Medikamente gegen Infektionen und Krebs.

30 unter 30: Österreichs PR-Elite kommt aus Wiener Neustadt
Zum zweiten Mal kürte das renommierte Branchenmagazin „Österreichs Journalist:in“ die „Top 30 unter 30“ in der PR. An der FH Wiener Neustadt gab es dabei gleich dreifachen Grund zur Freude: Neben den beiden Absolventinnen Chiara Heidenreich und Michelle Ritzinger wurde auch Michelle Steiner aus dem FHWN-Newsroom in den erlauchten Kreis gewählt.
Weitere Meldungen laden