Aussendungsübersicht

Bibliothek am Zentrum

Die aktuelle Zufriedenheitsumfrage der Bibliothek im Zentrum am City Campus der FH Wiener Neustadt zeichnet ein positives Bild: Die Bibliothek wird als lebendiger Bildungs- und Kulturort wahrgenommen, der Wissen, Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe vereint. Die Rückmeldungen der rund 120 Befragten bestätigen ihre Rolle als zentraler Treffpunkt des öffentlichen Lebens in Wiener Neustadt.

Wenn Algorithmen das Einkaufen übernehmen: KI verändert den Online-Handel

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Produkte suchen, finden und kaufen – radikaler, als viele denken. Chatbots wie ChatGPT werden nicht nur beraten, sondern aktiv Kaufentscheidungen beeinflussen. Was das für Konsumentinnen und Konsumenten sowie für Unternehmen bedeutet, erklärt Stefan Eibl, Studiengangsleiter des Master-Studiums E-Commerce der FH Wiener Neustadt.

FHWN-Studierendenumfrage 2025

Die Fachhochschule Wiener Neustadt hat auch im Studienjahr 2024/25 die Zufriedenheit ihrer Studierenden unter die Lupe genommen. Die 745 Rückmeldungen zeigen: FHWN-Studierende blicken offen in die Zukunft – interessiert an Auslandserfahrungen, neuen Technologien und vielfältigen Serviceangeboten.

Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming

Der Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming der FH Wiener Neustadt am Campus Francisco Josephinum in Wieselburg erfreut sich hoher Nachfrage. Statt der vorgesehenen 25 Studienplätze wurden heuer insgesamt 30 Studierende aufgenommen und weitere Interessierte auf das kommende Studienjahr verwiesen. Das große Interesse zeigt: eine hochkarätige landwirtschaftliche Ausbildung in Kombination mit digitalen Qualifikationen ist attraktiv und zukunftsträchtig.

Mechatronik-Student Tobias Friedl

Wasserstoff gilt als zentraler Energieträger für eine klimaneutrale Zukunft. An der FH Wiener Neustadt und der FOTEC arbeiten Forschende gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Industrie an neuartigen Verfahren und Materialien, um seine Herstellung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Jüngste Ergebnisse zeigen, wie Simulationen und 3D-gedruckte Komponenten entscheidende Fortschritte ermöglichen.

Um Fleischkonsum zu senken, braucht es regionale Strategien

Der hohe Fleischkonsum trägt weltweit zu gravierenden Gesundheits- und Umweltproblemen bei. Eine stärker pflanzenbasierte Ernährung gilt daher als zentraler Hebel für eine nachhaltigere Zukunft. Wie dieser Wandel gelingen kann, zeigt eine aktuelle Studie der FHWN-Wissenschaftlerinnen Tatjana Kwasny, Sarah Marth und Karin Dobernig in Kooperation mit Petra Riefler von der BOKU Wien.

7. FHWN-Gründertag am City Campus Wiener Neustadt

Ideen teilen, voneinander lernen, gemeinsam durchstarten: Unter dem Motto „Im Team zum Erfolg“ drehte sich beim siebten Gründertag des StartUp Centers der FH Wiener Neustadt alles um Gründung, Unternehmertum und Teamspirit. Einen Tag lang bot das Event am City Campus spannende Impulse, Pitches und Netzwerkmöglichkeiten in der österreichischen Start-up-Szene.

Preisverleihung des Wissenschafts Preises 2025

Mit ihrer Master-Arbeit über neue Ansätze zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs wurde Magdalena Hohlrieder, Absolventin des Studiengangs Biotechnology & Analytics am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt, mit dem „Wissenschaft Zukunft Preis 2025“ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.

Weitere Meldungen laden