Aussendungsübersicht

Mechatronik-Student Tobias Friedl

Wasserstoff gilt als zentraler Energieträger für eine klimaneutrale Zukunft. An der FH Wiener Neustadt und der FOTEC arbeiten Forschende gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Industrie an neuartigen Verfahren und Materialien, um seine Herstellung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Jüngste Ergebnisse zeigen, wie Simulationen und 3D-gedruckte Komponenten entscheidende Fortschritte ermöglichen.

Um Fleischkonsum zu senken, braucht es regionale Strategien

Der hohe Fleischkonsum trägt weltweit zu gravierenden Gesundheits- und Umweltproblemen bei. Eine stärker pflanzenbasierte Ernährung gilt daher als zentraler Hebel für eine nachhaltigere Zukunft. Wie dieser Wandel gelingen kann, zeigt eine aktuelle Studie der FHWN-Wissenschaftlerinnen Tatjana Kwasny, Sarah Marth und Karin Dobernig in Kooperation mit Petra Riefler von der BOKU Wien.

7. FHWN-Gründertag am City Campus Wiener Neustadt

Ideen teilen, voneinander lernen, gemeinsam durchstarten: Unter dem Motto „Im Team zum Erfolg“ drehte sich beim siebten Gründertag des StartUp Centers der FH Wiener Neustadt alles um Gründung, Unternehmertum und Teamspirit. Einen Tag lang bot das Event am City Campus spannende Impulse, Pitches und Netzwerkmöglichkeiten in der österreichischen Start-up-Szene.

Preisverleihung des Wissenschafts Preises 2025

Mit ihrer Master-Arbeit über neue Ansätze zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs wurde Magdalena Hohlrieder, Absolventin des Studiengangs Biotechnology & Analytics am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt, mit dem „Wissenschaft Zukunft Preis 2025“ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.

Forschungsteam des FFG-geförderten Projekts ReMAIntAln“

Mit dem Projekt „ReMAIntAln“ (AI-Based Repair and Reuse in Resource Intensive Machinery) starten die FH Wiener Neustadt und die Technische Universität Wien ein dreijähriges Forschungsprojekt, das nachhaltige Instandhaltungspraktiken in der Fertigung revolutionieren will. Ziel ist die Entwicklung eines branchentauglichen, KI-gesteuerten Empfehlungssystems, das die Lebensdauer von Anlagen verlängert, Ausfallzeiten reduziert und die Umweltbelastung senkt.

Drei neue Institute

Mit Beginn des Studienjahres hat die Fakultät Wirtschaft der FH Wiener Neustadt ihre Organisationsstruktur neu ausgerichtet: Drei neue Institute bündeln künftig ihre Expertise und schaffen so Synergien in Forschung, Lehre und Praxis. Die neuen Einheiten sind das Institut für Accounting & Real Estate, das Institut für Entrepreneurship & Management sowie das Institut für Finance, Controlling & Economics.

Wie Düfte, Klänge und Haptik den Markt prägen

Ob Duft, Klang oder Haptik – Produkte sprechen unsere Sinne an und beeinflussen damit, wie Marken wahrgenommen werden. Sensorik entscheidet, ob Konsumentinnen und Konsumenten Vertrauen fassen, ob ein Produkt in Erinnerung bleibt und ob es verkauft wird. Am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt erforschen Expertinnen und Experten multisensorische Ansätze und vermitteln ihr Wissen praxisnah an Studierende.

Master-Arbeit von Carola Kager

Antibiotikaresistenzen zählen zu den drängendsten Herausforderungen der modernen Medizin. Carola Kager, von der Fachhochschule Wiener Neustadt, geht neue Wege im Kampf gegen multiresistente Erreger: Im Rahmen ihres Joint-Master-Studiums an der FH Oberösterreich und FH Gesundheitsberufe OÖ untersuchte sie die antimikrobielle Wirkung von 405 nm Low-Level-Laserlicht – mit ersten nachweisbaren Effekten.

Weitere Meldungen laden