Aussendungsübersicht

Start-up BeResilient

Das von der Fachhochschule Wiener Neustadt unterstützte Start-up BeResilient zählt zu den vielversprechendsten Beispielen nachhaltiger Unternehmensgründung in Österreich. Gegründet von den FHWN-Alumni Vera Amtmann und Christoph Moser, verfolgt BeResilient das Ziel, Kreislaufwirtschaft praktisch umzusetzen: Organische Reststoffe – allen voran Kaffeesatz – werden in marktfähige, ökologisch wertvolle Produkte umgewandelt.

Kleinsatelliten als Motor technologischer Innovationen: Österreich wappnet sich
Längst hat sich Österreich in der Entwicklung von Kleinsatelliten weltweit als ernstzunehmender Player etabliert – hauptverantwortlich dafür ist die forschungsstarke und innovative Achse rund um die FH Wiener Neustadt und deren Forschungsunternehmen FOTEC. Jetzt übernimmt die Fachhochschule die Koordination in einem Projekt, das Österreich auch in Zukunft eine Führungsposition im Bereich der Weltraumtechnologie garantieren soll.
Campus Wieselburg lud zum 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Am 13. und 14. Mai wurde der Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt zum Zentrum des hochschulweiten Austauschs über Zukunftsfragen: Der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen stand unter dem Motto „Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung“ und brachte zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Lehre und Praxis zusammen. In über 20 Vorträgen und Diskussionen wurde aufgezeigt, wie Hochschulen durch innovative Projekte, Kooperationen und neue Lernformate aktiv zur nachhaltigen Transformation beitragen können.

Veränderungen im Aufsichtsrat der FHWN
Eine denkwürdige Ära findet ein Ende: Nach 27 Jahren als Mitglied des Aufsichtsrats und zehn Jahren in der Funktion des Vorsitzenden legt Klaus Schneeberger sein Amt nieder und übergibt an Stadtrat Philipp Gruber. Magistratsdirektor Markus Biffl übernimmt die Vertretung der Stadt in der Generalversammlung. 
Projekt RefurMO Kick off-Meeting der Projektbeteiligten

Gemeinsam mit renommierten Partnerinnen und Partnern startet die Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg ein Forschungsprojekt zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in der Büromöbelbranche. Das vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur finanzierte Dienstleistungsprojekt „RefurMO – Refurbishment von Möbeln im Office-Bereich“ verfolgt das Ziel, professionelles Aufbereiten von gebrauchten Büromöbeln als zukunftsorientierte Praxis zu untersuchen und für die österreichische Industrie nutzbar zu machen.

Business Tagung der FH Wiener Neustadt 2025

Über 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung trafen am City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt zur dritten Business Tagung zusammen, um aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und zukunftsorientierte Lösungsansätze zu diskutieren. Im Rahmen der International Week bot das Branchenevent eine hochkarätige Plattform für Austausch und Vernetzung.

Der erste Consumer Research Award wurde verliehen

Mit großer Spannung wurde am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt der erste Consumer Research Award vergeben. Gemeinsam mit dem Online-Research-Institut Marketagent wurden kreative und relevante Forschungsdesigns prämiert, die neue Perspektiven auf das Konsumverhalten liefern. Die erstmalige Ausschreibung stieß auf großes Interesse und machte deutlich, wie vielfältig und innovativ zeitgemäße Markt- und Meinungsforschung sein kann. Drei Projekte überzeugten die Fachjury besonders.

FHWN-Absolvent Lukas Pfneisl (ganz links) beim diesjährigen RTaustria Poster Award

Beim diesjährigen RTaustria Poster Award, vergeben im Rahmen des Jahreskongresses des Berufsfachverbands für Radiologietechnologie, belegten zwei FHWN-Absolventinnen und Absolventen Spitzenplätze. Bereits zum dritten Mal in Folge ging die Auszeichnung für die beste Einreichung auf Master-Niveau an die Fachhochschule Wiener Neustadt. In diesem Jahr überzeugte Lukas Pfneisl mit einer Untersuchung zu Lagerungsfehlern bei der Bestrahlung von Mäusen mit Protonen.

Weitere Meldungen laden