Aussendung vom 29.05.2018

(ver)schreiben & (ver)lesen – Open Lecture zum Thema Schriftsprache im interdisziplinären Kontext

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Der Erwerb und der Verlust von schriftsprachlichen Kompetenzen stellt besondere Herausforderungen an die logopädische Diagnostik und Therapie. Der Bachelor-Studiengang Logopädie hat dazu eine Open Lecture organisiert, in der am 8.6. Schwerpunkte von entwicklungsbedingten und erworbenen Störungen des Lesens und Schreibens definiert, Aufgaben thematisiert und interdisziplinäre Ansätze diskutiert werden.

Wiener Neustadt, 29. Mai 2018 – Wie funktioniert eigentlich Lesen und Schreiben und wie kann dieser Lernprozess von Anfang an professionell begleitet werden?  Dafür gibt es unterschiedliche therapeutische und unterrichtsmethodische Konzepte. 
 
„Im Rahmen unserer nächsten Open Lecture ermöglichen wir einen interdisziplinären Einblick in den Bereich der Schriftsprache. Bestehendes Wissen soll vertieft und der fachliche Austausch gefördert werden“, so Mag. Angelika Jungwirth, Studiengangsleitung Logopädie an der FH Wiener Neustadt.
 
Die Vorträge von Prof.in Dr.in Agi Schründer-Lenzen und Susanne Seifert, PhD, geben Hinweise, wie mit Leseproblemen umgegangen werden kann, wobei sowohl basale, lesetechnische Schwierigkeiten als auch unzureichendes Lese- und Textverständnis angesprochen werden. Lese- und Rechtschreibauffälligkeiten von Kindern mit anderen Erstsprachen als Deutsch und deren Unterstützung werden zusätzlich in den Blick genommen. Es werden konkrete Hinweise zur Ableitung von evidenzbasierten Fördermaßnahmen gegeben und der Bedarf einer multiprofessionellen und kooperativen Lernbegleitung der betroffenen Kinder betont.
 
Im Vortrag von Prof.in Dr.in Irene Ablinger-Borowski wird auf erworbene Dyslexien eingegangen, welche als häufige Begleitstörungen bei PatientInnen mit neurologischen Erkrankungen beobachtet und zu einem drastischen Einschnitt in der Lebensqualität und Lebensroutine führen können. Die effektive Behandlung der Lesestörung stellt somit einen wichtigen Bestandteil der Therapie dar. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden in ihrem Vortrag neue Wege in der Diagnostik von Strategien der Wortverarbeitung bei PatientInnen mit erworbener Sprachstörung aufgrund eines neurologischen Ereignisses (Aphasie), evidenzbasierte Therapieansätze und deren Wirksamkeitsprüfung erläutert.
 
Der Bachelor-Studiengang Logopädie lädt am 8. Juni von 9 bis 14 Uhr zum Erfahrungs- und Wissensaustausch in das Audimax der FH Wiener Neustadt. Die drei hochkarätigen Expertinnen, Prof.in Dr.in Agi Schründer-Lenzen, Susanne Seifert, PhD und Prof.in Dr.in Irene Ablinger-Borowski, werden das Thema „(ver)schreiben & (ver)lesen – Schriftsprache im interdisziplinären Kontext“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. 
 
Darüber hinaus finden im Rahmen der Open Lecture Poster-Präsentationen der Bachelor-Arbeiten des Jahrgangs 2015 statt.
 
Neben in der Praxis verankerten LektorInnen, BerufskollegInnen und PädagogInnen der Primar- und Sekundarstufe, sind auch Studierende und MitarbeiterInnen herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Open Lecture besteht die Möglichkeit eines informativen Austauschs und vertiefender Gespräche bei Snacks und Getränken.
 
Speaker
 
Prof.in Dr.in Agi Schründer-Lenzen 
Universität Potsdam, Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik und -didaktik - Potsdam, D
„Lesen lernen - lesen können. Ein interdisziplinärer Blick auf eine zentrale Herausforderung des Schriftspracherwerbs." 
 
Susanne Seifert, PhD 
Karl-Franzens-Universität, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Arbeitsbereich für Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie - Graz, AT
"Evidenzbasierte Fördermaßnahmen bei Lese-Rechtschreibauffälligkeiten aus multiprofessioneller Perspektive." 
 
Prof.in Dr.in Irene Ablinger-Borowski
 SRH – Hochschule für Gesundheit Campus Bonn, Professur für Logopädie/Sprachtherapie - Bonn, D
„Erworbene Dyslexien – begründend diagnostizieren und therapieren.“
 
Eckdaten zur Open Lecture:
 
Eintritt frei – Um Anmeldung wird gebeten: fhwn.ac.at/anmeldungol2018 
 
Wann: 8.6.2018 | 09.00-14.00 Uhr
 
Wo: FH Wiener Neustadt | Audimax
 
Es werden 5 Fortbildungspunkte analog zu Logopädieaustria vergeben.
 

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

(ver)schreiben & (ver)lesen – Open Lecture zum Thema Schriftsprache im interdisziplinären Kontext
4 256 x 2 832 © iStock / knape