Aussendung vom 26.06.2018

Gelebte (Markt-)Forschung – Studierende der FHWN als UnternehmensberaterInnen

Gelebte (Markt-)Forschung – Studierende der FHWN als UnternehmensberaterInnen © FH Wiener Neustadt

Team Diversity bei ihrer finalen Präsentation in den Räumlichkeiten von whatchado v.l.n.r.: Jubin Honarfar (CEO & Co-Founder, whatchado), Michael Gaugl (Head of Online Marketing, whatchado), Jana Mack (Content Marketer, whatchado), Nicole Zaghlol (Head of Product, whatchado), Vivien Unger (Studentin), Sandeep Kaur (Studentin), Mizuki Kannari (Studentin), Stefi Thevalakara (Studentin), Karin Dobernig (Fachbereich Marketing & Sales, FHWN)

Zu dieser Aussendung gibt es: 1 Bild
Was haben Shpock, whatchado, UBEReats, Armed Angels und HELGA gemeinsam? All diese Unternehmen bzw. Start Ups profitieren von den Marktforschungsskills der FH Wiener Neustadt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Qualitative Marketing Research“ führten die Studierenden des Master-Studiengangs „Business Consultancy International“ (Spezialisierung: Marketing Analytics) qualitative Marktforschung für ihre AuftraggeberInnen durch.

Wiener Neustadt, 26. Juni 2018 – Die Studierenden des Master-Studiengangs „Business Consultancy International“ betrieben qualitative Marktforschung für die Unternehmen Shpock (Österreichische Flohmarkt-App), whatchado (Online Karriere-Orientierungsplattform), UBEReats (Essenszustell-Service von UBER), HELGA (Österreichisches Start-Up, das Algen-Drinks und Algen-Cracker vertreibt) und Armed Angels (Fair Fashion Label aus Deutschland, das moderne und nachhaltige Mode produziert und verkauft). 
 
Jedes Studierenden-Team konzentrierte sich auf eine/n der fünf AuftraggeberInnen – die konkrete Problemstellung unterschied sich in jedem Praxisprojekt, die qualitative Marktforschung war dabei jedoch der gemeinsame Nenner. Wie wird ein neues Produkt im Markt angenommen? Was kann über die Markenwahrnehmung und das -image gesagt werden? Welche neuen Zielgruppen sind für die zu untersuchende Marke passend? Diesen und weiteren Fragestellungen gingen die Studierenden nach.
 
In Methoden-Workshops und Coaching-Sessions erlernten sie zunächst die unterschiedlichen Möglichkeiten der qualitativen Marktforschung. Die große Bandbreite an Methoden reicht von Fokusgruppen über qualitative Interviews und projektive Verfahren bis hin zu technologiegestützten Methoden wie z. B. die Mobile Ethnography. Nach einem umfassenden Forschungskonzept sowie einem Projektplan, der aufzeigt, wie die Teams die jeweilige Problemstellung adressieren möchten, setzten die Studierenden ihr Konzept auch eigenständig um. 
 
„Es ist mir ein großes Anliegen, die Methodenkompetenz unserer Studierenden zu schulen und sie auch mit innovativen Tools bestens vertraut zu machen, so z. B. mit der Mobile Ethnography. Dabei dokumentieren die ProbandInnen ihre Handlungen oder diskutieren Themen live über eine App. StudienteilnehmerInnen posten beispielsweise Fotos ihrer täglichen Outfits oder auch Kommentare zu ihren Erfahrungen in einem bestimmen Shop oder einem Produkt. Mittels Mobile Ethnography erhalten MarktforscherInnen wertvolle Einblicke in das Alltagsleben ihrer Zielgruppen, ohne sie dabei zu stören“, so Dr. Karin Dobernig, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Marketing & Sales an der FH Wiener Neustadt.
 
Das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen – die AuftraggeberInnen waren von den für die Praxis hoch relevanten Erkenntnissen begeistert und sehen diese als wertvollen Input für ihre weiteren Marketing-Aktivitäten. Die Studierenden nutzen somit die Gelegenheit, um ihre Methodenkompetenzen rund um die qualitative Marktforschung weiter auszubauen und lernten dabei auch potentielle ArbeitgeberInnen kennen.

Die Fachhochschule Wiener Neustadt.
Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den vier Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien insgesamt 40* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.000 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. 470 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt hat ein eigenes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Gründung des City Campus im Herzen von Wiener Neustadt sowie die Erweiterung des Marketing & Sustainable Innovation Campus Wieselburg wesentliche Meilensteine im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich. Mit einem eigenen Institut für Nachhaltigkeit und der Eröffnung des Innovation Labs wurden einmal mehr bereits frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
 
*vorbehaltlich der Akkreditierung der AQ Austria


Alle Inhalte dieser Aussendung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Gelebte (Markt-)Forschung – Studierende der FHWN als UnternehmensberaterInnen
2 538 x 1 688 © FH Wiener Neustadt