Wo Ideen Wirklichkeit werden: Innovation Lab als regionaler Pionier ausgezeichnet Wiener Neustadt, 27. Mai 2024 – Ob 3D-Druck, Lasergravur und -schnitt, Robotik, Elektronik oder Textil-, Holz- und Metallbearbeitung – im Innovation Lab werden Ideen zur Realität. Mit einer großen Vielfalt an modernsten Werkzeugen und Technologien stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, um kreative und technische Projekte umzusetzen. Der perfekte Raum und die notwendige Unterstützung, die das Innovation Lab bietet, um Ideen zum Leben zu erwecken, hat auch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus anerkannt. Im Rahmen der RegionIMpuls-Tour wurde der Wiener Neustädter Makerspace als regionaler Pionier in der Kategorie Forschung, Technologie und Innovation ausgezeichnet. Im Zuge des Online-Votings gab es 180 Einreichungen in sechs unterschiedlichen Kategorien, wobei insgesamt 3.400 Stimmen abgegeben wurden. „Unsere Idee war es, einen Raum für Innovation, Bildung und Zusammenarbeit zu schaffen, in dem jede und jeder willkommen ist und der Kreativität und technologische Entwicklung fördert. Diese Auszeichnung zeigt, dass wir mehr als nur eine offene Werkstatt sind. Viele glauben an unsere Vision und haben uns mit ihrer Stimme unterstützt und dies spornt uns an weiter den Austausch unter den Mitgliedern und Personen aus der Region zu stärken, um ein starkes innovative Netzwerk aufzubauen“, erklärt Johanna Schwaighofer, Leiterin des Innovation Labs. Preisverleihung in der Burg Perchtoldsdorf Die Auszeichnung der regionalen Pioniere fand im Rahmen der Abschlussveranstaltung der RegionIMpuls-Tour in der Burg Perchtoldsdorf statt. Bundesminister Norbert Totschnig nutzte die Gelegenheit, um sich mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie relevanten Stakeholderinnen und Stakeholdern der Regionalentwicklung über die Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätze für das regionale Zusammenleben auszutauschen. Ziel der Tour war es, die Bedeutung eines aktiven Gemeindelebens, belebter Ortskerne und Chancengleichheit in Stadt und Land für zukunftsfähige Regionen aufzuzeigen. Während der Veranstaltung wurden innovative Good-Practice-Beispiele von den Projektträgerinnen und Projektträgern vorgestellt und Fördermöglichkeiten in der Regionalentwicklung präsentiert. Das Programm wurde durch spannende Vorträge von Franz Sinabell vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung und der freien Autorin Petra Pinzler ergänzt. Eine Expertinnen- und Expertenrunde diskutierte zudem die zentralen Themen der Veranstaltung und rundete den Tag gelungen ab. Nachhaltige Impulse für die Region Das Innovation Lab der Fachhochschule Wiener Neustadt hat sich durch seine bemerkenswerten Leistungen und sein Engagement für die regionale Entwicklung den Preis als regionaler Pionier 2024 sichtlich verdient. Der Makerspace ist ein Motor für positive Veränderungen, der die nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinschaft vorantreibt, indem es neue Technologien bereitstellt, Unternehmertum unterstützt und alle Stakeholderinnen und Stakeholder zusammenführt. Das Innovation Lab leistet durch die Bereitstellung eines offenen und inklusiven Raums einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Innovationskraft und setzt weiterhin nachhaltige Impulse für wirtschaftliches und soziales Wachstum in der Region Wiener Neustadt.