FHWN-StartUp Center: Verlagsprojekt für Erotik und Diversität überzeugt beim s2b PitchDay 2024 Wieselburg, 22. Mai 2024 – Was passiert, wenn kreative Köpfe brandneue Ideen schmieden? Der s2b PitchDay des StartUp Centers der FH Wiener Neustadt macht es möglich: am Campus Wieselburg trafen Innovation und Kreativität aufeinander. An der Spitze des heurigen Wettbewerbs stand das Projekt „Uncovered Books“, ein kürzlich gegründeter Verlag, der sich auf die Themen Erotik, Liebe und Diversität spezialisiert hat. Die beiden Gründerinnen Felicity Schmidt und Verena Schiegl überzeugten die Fachjury und sicherten sich den ersten Platz mit einem Preisgeld von 1.000 Euro. Das Start-up ist aktuell auf der Suche nach frischen Stimmen und eröffnet Autorinnen und Autoren eine neue Plattform, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. „Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit bei s2b zu pitchen und über die Erstplatzierung - das zeigt uns, dass wir am richtigen Weg sind. Vielen Dank an die Volksbank und das FHWN StartUp Center! Wir sind sehr gespannt über alle Autorinnen und Autoren, die wir in Zukunft in unserem Verlag willkommen heißen dürfen und freuen uns über jene, die uns bereits begleiten“, so die Siegerinnen Schmidt und Schiegl. Spielebeutel, Agrartechnologie & DIY-Schmuck Auf dem zweiten Platz folgten Klara Lurger und Leonie Kaiser mit ihrem Projekt „Louie & Friends“, die den „Ruckzuck Spielebeutel“ vorstellten – eine praktische und spielerische Lösung für Familien auf dem Sprung, welcher bereits im Vorjahr im Rahmen der Businessplan-Initiative i2b der Wirtschaftskammer und Ersten Bank ausgezeichnet wurde. Das Duo, unterstützt durch 500 Euro von der Raiffeisenbank, bestätigte erneut, dass gute Ideen Anerkennung verdienen. "Nirob", ein Team aus Experten der Agrartechnologie, hinterließ beim s2b PitchDay am Campus Wieselburg einen starken Eindruck mit ihrem autonomen Roboter „Dionysos“, der speziell für die Pflege von Weinbau- und Obstgärten entwickelt wurde. Johannes Zuser, Georg Linsberger und Leopold Rupp sicherten sich mit diesem innovativen Ansatz den dritten Platz und ein Preisgeld von 250 Euro, gesponsert von der Sparkasse. Das Team, das derzeit auch am Creative Pre-Incubator Programm teilnimmt, zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technologie traditionelle Branchen revolutionieren kann. Mit großem Engagement planen sie auch in Zukunft, fortschrittliche Robotik mit traditioneller Landwirtschaft zu verbinden. Der accent-Innovationspreis des s2b PitchDays wurde dieses Jahr an das Projekt „Jewellery Box“ von Konstantina Sofianos verliehen, welches sich durch ein kreatives „DIY“-Schmuckbox-Konzept auszeichnet. Kundinnen und Kunden können ihren eigenen Schmuck entwerfen, indem sie einen Rohling gestalten und einsenden, um ein handgefertigtes Schmuckstück aus 925er Silber zurückzuerhalten. Konstantina, die bereits als freischaffende Künstlerin tätig ist, hat nicht nur eine Marktlücke erkannt, sondern auch einen Ort für ihre persönliche Kreativität geschaffen. Der mit 350 Euro dotierte Preis, gesponsert von accent, würdigt die Originalität und das Potenzial des Projekts. Auch Christoph Haslinger, Standortkoordination des StartUp Centers am Campus Wieselburg, zeigte sich vom diesjährigen Wettbewerb begeistert: „Mit dem s2b PitchDay fördern wir innovative Ideen und kreative Unternehmenskonzepte am FHWN-Campus Wieselburg. Die Projekte, an denen meist auch im Zuge des Studiums gearbeitet wird, werden bei dem Wettbewerb von Expertinnen und Experten sowie potenziellen Fördergebenden geprüft, wodurch die Studierenden wertvolles Feedback erhalten. Wir freuen uns sehr, die StartUp-Teams auf ihrem spannenden Weg zu begleiten!“ Die Teilnehmenden präsentierten ihre innovativen Ideen in zehnminütigen Pitches einer hochkarätigen Fachjury, zu der Ursula Steiner (accent Inkubator), Alois Höbart (Raiffeisenbank Mittleres Mostviertel), Florian Klemm (Sparkasse Scheibbs), Josef Krawczikowski (Volksbank Niederösterreich), Alois Kaltenbrunner (Gemeinde Wieselburg) und Ernst Ternon (FH Förderverein) gehörten.